Alle Episoden

Folge 28: Wie funktioniert KI?

Folge 28: Wie funktioniert KI?

41m 20s

In Folge 28 erklären Shaggy Schwarz und Prof. Dr. Sascha Skorupka, wie Künstliche Intelligenz funktioniert. Was steckt hinter neuronalen Netzwerken, Deep Learning und den sogenannten Large Language Models wie ChatGPT? Warum sind Daten so entscheidend – und was passiert, wenn sie falsch sind? Die beiden vergleichen das Lernen von Maschinen mit dem menschlichen Gehirn, sprechen über Energieverbrauch, Emergenz, Grenzen der KI und die Frage, ob Maschinen irgendwann ein Bewusstsein entwickeln können. Eine anschauliche Einführung in die Denkprozesse der Zukunft.

Folge 27: KI (Künstliche Intelligenz)

Folge 27: KI (Künstliche Intelligenz)

35m 49s

In Folge 27 sprechen Shaggy Schwarz und Prof. Dr. Sascha Skorupka über Künstliche Intelligenz: Von den ersten Visionen Alan Turings über den berühmten Turing-Test bis hin zu ChatGPT, Diagnosen durch Expertensysteme und KI in der Psychotherapie. Sie diskutieren Chancen in Medizin, Forschung und Alltag, aber auch Risiken für Arbeitswelt und Gesellschaft. Dazu geht es um Filme wie Blade Runner, Terminator oder Her – und warum Stephen Hawking vor KI warnte. Ein Streifzug durch Technik, Kultur und Zukunftsfragen.

Folge 26: Aliens

Folge 26: Aliens

32m 47s

In Folge 26 sprechen Shaggy Schwarz und Prof. Dr. Sascha Skorupka über Aliens: Gibt es außerirdisches Leben – von Bakterien bis Intelligenz? Wir ordnen, was „intelligent“ heißt, warum wir trotz Milliarden Sterne nichts hören (Fermi-Paradoxon), sprechen über Generationenschiffe, Sonden und SETI, über Hawkings Warnung und weshalb Ressourcenraub unwahrscheinlich ist. Dazu: Astrobiologie, Extremophile und Lesetipp Stephen Webb „Wo sind sie alle?“. Ein neugieriger Blick zwischen Fakt und Fiktion.

Folge 25: UFOs

Folge 25: UFOs

43m 5s

In Folge 25 sprechen Shaggy und Prof. Dr. Sascha Skorupka über unidentifizierte Flugobjekte bzw. UFOs. Es geht um historische Sichtungen, popkulturelle Bilder und wissenschaftliche Erklärungsansätze. Was sind UFOs wirklich, warum glauben so viele Menschen an Außerirdische und welche Rolle spielen Wahrnehmung, Technik und Verschwörungstheorien dabei? Ein unterhaltsamer Flug durchs Unbekannte.

Folge 24: Social Media

Folge 24: Social Media

39m 40s

In dieser Folge nehmen Shaggy und Prof. Dr. Sascha Skorupka die Welt der sozialen Medien kritisch unter die Lupe. Sie diskutieren, wie Plattformen wie Instagram, Facebook oder TikTok unsere Kommunikation und unseren Alltag prägen, erklären die Mechanismen hinter Algorithmen, Influencern und viralen Trends und zeigen, welche Gefahren wie Sucht, Fake News oder gesellschaftliche Spaltung damit verbunden sind. Ein spannender Blick hinter die Kulissen einer digitalen Parallelwelt, die längst unser reales Leben beeinflusst.

Folge 23: Batman

Folge 23: Batman

43m 46s

Jetzt wird es heldenhaft: Shaggy Schwarz und Prof. Dr. Sascha Skorupka sprechen über die Faszination Batman – von den Ursprüngen in den Detective Comics der 1930er bis hin zu modernen Filmadaptionen. Was macht Bruce Wayne zu einer der spannendsten Figuren des Superhelden-Genres? Wie realistisch sind Batmobil, Batarang und Co.? Und warum ist der Joker vielleicht einer der besten Bösewichte aller Zeiten? Eine tiefgründige, nerdige und unterhaltsame Reise durch die Popkultur mit Cape und Maske.

Folge 22: Parawissenschaften

Folge 22: Parawissenschaften

39m 59s

Was sind eigentlich Parawissenschaften, und wo verläuft die Grenze zur seriösen Forschung? Gemeinsam mit Prof. Dr. Sascha Korupka diskutiert Shaggy über Hellsehen, Ufologie, Homöopathie und mehr. Erfahrt, warum manche Theorien wissenschaftlich nicht haltbar sind – und warum Skepsis ebenfalls ein wichtiger Teil der Wissenschaft ist.

Folge 21: Literatur

Folge 21: Literatur

38m 54s

In dieser Folge dreht sich alles um die Literatur. Was genau ist Literatur eigentlich, und warum scheiden sich an dieser Frage oft die Geister? Shaggy und Sascha sprechen über Belletristik, Sachbücher, Graphic Novels und die Unterschiede zwischen Trivial- und Hochliteratur. Sie diskutieren über bedeutende Werke, Nobelpreisträger und die Macht von Texten, die unser Denken und Fühlen beeinflussen. Außerdem verrät uns Shaggy seine liebsten Autoren und Gedichte – inklusive einer stimmungsvollen Lesung zum Abschluss. Viel Spaß!

Folge 20: Das

Folge 20: Das "böse" Internet

37m 12s

Nach den guten Seiten des Internets widmen wir uns nun der dunklen Seite: Betrug, Fake News, Cybercrime und digitale Manipulation. Wie sicher ist das Netz wirklich? Was passiert im Darknet? Und wie beeinflussen Social Media und Fake News unsere Wahrnehmung? Gemeinsam tauchen wir in die Schattenseiten des Internets ein – mit spannenden Einblicken und kontroversen Diskussionen.

Folge 19: Das

Folge 19: Das "gute" Internet

36m 33s

In der aktuellen Episode von Science & So widmen wir uns einem der größten Themen unserer Zeit Thema: dem Internet! Wir blicken zurück auf die Anfänge des World Wide Web und sprechen über technologische Meilensteine, wie die Entwicklung von HTML und den Siegeszug des WWW. Doch es geht nicht nur um Zahlen und Fakten: Wir diskutieren in dieser Folge vor allem, wie das Internet unseren Alltag im positiven Sinne bereichert hat – von schnelleren Verbindungen über die Demokratisierung von Wissen bis hin zur gesellschaftlichen Vernetzung. Viel Spaß!